Am Samstag, den 13. September 2025, fand im Märzengrund im Zillertal eine großangelegte Vegetationsbrand-Übung statt. Insgesamt nahmen über 140 Einsatzkräfte aus dem Bezirk Schwaz sowie weitere Blaulichtorganisationen daran teil.
Ziel war es, den Ernstfall realitätsnah zu trainieren, um für künftige Herausforderungen bestmöglich gerüstet zu sein.
Auch wir beteiligten uns mit unserem Tanklöschfahrzeug (TLF1) sowie dem LAST an der Übung.
Unsere Aufgaben:
- Aufbau unseres 10.000-Liter-Löschwasserbeckens, das anschließend über einen Pendelverkehr mit mehreren Tanklöschfahrzeugen gefüllt wurde.
- Einsatz des LAST für zusätzliche Materialtransporte.
- Durchführung eines Löschangriffs durch die Mannschaft des TLF:
Vom Löschwasserbecken aus sowie mit Löschrucksäcken wurde ein Waldbrand bekämpft.
Da das Gelände stellenweise sehr steil war, unterstützte uns die Bergrettung, indem sie unsere Einsatzkräfte sicherte und so ein gefahrloses Ablöschen mit Löschrucksäcken ermöglichte.
Zum Abschluss erhielten die Teilnehmer eine kurze Einschulung in die speziellen Gerätschaften für Vegetations- und Waldbrände.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen rückten wir wieder ins Gerätehaus ein und stellten die Einsatzbereitschaft unserer Fahrzeuge und Gerätschaften für die anschließende Samstagsübung sicher.
Einen ausführlichen Bericht zur gesamten Übung findet ihr auf der Homepage des Bezirksfeuerwehrverbandes Schwaz:
Großangelegte Vegetationsbrand-Übung im „Märzengrund“ im Zillertal
Fotos: FF-Fügen, ÖA-Team BFV Schwaz