Am 2. April 2025 fand unsere Monatsübung statt, an der 42 unserer Feuerwehrmitglieder teilnahmen. Im Rahmen der Übung wurden zwei herausfordernde Szenarien durchgeführt, um unsere Einsatzkräfte bestmöglich auf reale Einsätze vorzubereiten. Beteiligt waren unsere Fahrzeuge:
- LAST (Lastfahrzeug)
- TLF-1 (Tanklöschfahrzeug 1)
- TLF-2 (Tanklöschfahrzeug 2)
- LFB-A (Löschfahrzeug mit Bergeausstattung – Allrad)
- KDO-A (Kommandofahrzeug – Allrad)
- KDO-2 (Kommandofahrzeug 2)
- KLF (Kleinlöschfahrzeug)
Szenario 1: Brand in einer Werkstatt eines Einfamilienhauses
Das erste Szenario stellte einen Brand in einer Werkstatt innerhalb eines Einfamilienhauses dar. Dabei mussten zwei verunfallte Personen gerettet werden, während gleichzeitig drei Gasflaschen eine zusätzliche Gefahr darstellten. Zwei unserer Atemschutztrupps wurden eingesetzt, um die Bergung der verletzten Personen durchzuführen. Die Wasserversorgung wurde durch eine Tragkraftspritze sichergestellt, die Wasser aus einem nahegelegenen Bach förderte.
Szenario 2: Eingeklemmte Person unter einer Frontladerschaufel
Im zweiten Szenario wurden wir mit einer eingeklemmten Person unter der Schaufel eines Traktors konfrontiert. Durch den gezielten Einsatz technischer Hilfsmittel und koordiniertes Vorgehen konnte die Aufgabe erfolgreich bewältigt werden.
Szenario 3: Vermisste Person im Bach
Im dritten Szenario galt es, eine vermisste Person zu lokalisieren, die in einem nahegelegenen Bach vermutet wurde. Durch eine koordinierte Suchaktion entlang des Ufers konnte die Person schließlich im Wasser aufgefunden werden. Anschließend erfolgte die schonende Rettung aus dem Bachbett und die Übergabe an den Rettungsdienst.
Nach der erfolgreichen Bewältigung der drei Szenarien fand eine Abschlussbesprechung statt. Hierbei wurden die einzelnen Übungsabschnitte durch unsere Übungsverantwortlichen sowie unseren Kommandanten besprochen und analysiert.
Um 21:23 Uhr wurde die Übung offiziell beendet. Anschließend trafen wir uns zum gemeinsamen Abendessen bei Familie Egger im Gasthof Aigner, um den Abend in kameradschaftlicher Runde ausklingen zu lassen.
Wir bedanken uns herzlich bei Familie Dornauer für das Zurverfügungstellen der Übungsobjekte sowie bei Familie Egger für die hervorragende Verpflegung.
Bericht: Stefan Rengo / Fotos: Stefan Rengo & Martin Ludwig